BildungsCent Logo

Evangelische Schule Berlin Zentrum (ESBZ)

Projektart
als Langzeitprojekt
Projektbeteiligte
Erzieherinnen und Erzieher, kommunale Partner aus Verwaltung und Politik, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer
Beteiligte Klassen
Klassen 5 bis 10
Schulform
Sekundarstufe I
Thematik
Energie - Heizen, Energie - Stromerzeugung, Energie - Stromverbrauch, Natur und Umwelt, Ressourcen, Wasserverbrauch, Sensibilisierung

Projektziel

Theaterprojekt, das mit künstlerischen Mitteln wissenschaftliche Erkenntnis erfahrbar und zugänglich macht.

Projektbeschreibung

Ziel des Projekts Klimakultur macht Schule war es, einem breiten Publikum die Herausforderungen des Klimawandels mittels darstellender Kunst zu vermitteln. Vor allem lag uns daran, die Auswirkungen auf den Menschen – anhand einzelner exemplarischer Kulturräume – zu verdeutlichen. Wir haben mit Schülern der „Klimaschule“ Evangelischen Schule Berlin Zentrum (ESBZ) in zwei je sechswöchigen kreativen KlimaWerkstätten ein interaktives Theaterstück zum Thema Klimawandel erarbeitet und in zwei Theateraufführungen in der schuleigenen Aula präsentiert. Da Nachhaltigkeit im allgemeinen sowie die spezifischen Maßnahmen der Klimawandelvermeidung notwendigerweise interdisziplinär sind, wollten wir dies in verschiedenen Disziplinen in der Schule entsprechend umsetzen. Wir sehen, dass es nicht ausreicht, eine komplexe Problematik theoretisch vorzustellen, sondern dass es wesentlich ist, dass die Schüler (und Erwachsenen)
Überlegungen anstellen und Strategien entwickeln, wie man konstruktiv nach nachhaltigen Lösungen suchen (und diese auffinden) kann. Hierbei handelt es sich um ein partizipatives Theaterprojekt zum Thema Klimawandel. 

 

Die Grundidee ist, mit künstlerischen Mittel wissenschaftliche Erkenntisse nicht nur zu transportieren, sondern sowohl für die Schüler als auch das Publikum erfahrbar und zugänglich zu machen.

 

An den Projektagen in den folgenden Wochen werden den Schülern der ESBZ einige Schwerpunkte gesetzt:

 

1. Vertiefung naturwissenschaftlicher Grundlagen der Klima und dessen Wandel

2. Kennenlernen von einem Land und dessen aktuellen Bezügen zum Klimawandel.

3. Theatralische Umsetzung des gelernten.

 

Begleitet werden sie durch den Verein und dessen Mitglieder Eva Rahner (PIK), Dr. Eva Schmid (PIK) und Robert Schwebs (ESBZ), sowie zusätzliche  Wissenschaftler des PIK, den Tutoren der ESBZ, dem Regisseur und Schauspieler Roland Bertschi, den Schauspielerinnen Franziska Roloff und Mirella Galbiati sowie dem Schauspieler Thomas Wiesenberg.

Begleitet werden die Klasse 6 und dem zugewiesenem Land Bolivien, die  8. Klasse mit Uganda und die Klasse 9 mit den Phillipinen.

 

Partner
? Potsdam?Institut für Klimafolgenforschung
? Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change
? Aktion Klima! mobil
? Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
? EUREF?Campus
? Cine+


Erfolge
? Eine für alle Beteiligten und Zuschauer erlebnisreiche Abschlussinszenierung, die gezeigt hat, dass Kunst einen neuen Zugang zu Wissen schaffen und beides miteinander kombiniert nachhaltig wirken kann.
? Glückliche Schüler, die während des gesamten Projektzeitraums nicht immer ganz so glücklich mit dem Projektthema und der ?umsetzung waren. Durch die neue Herangehensweise an das Klimathema wurde das Interesse eines Großteils der Schüler für das Klimathema neu (oder überhaupt erst) geweckt.
? Große Lernerfolge unterschiedlichster Art auf allen beteiligten Seiten.
? Nominierung für den ZEIT WISSEN „Mut zur Nachhaltigkeit“?Preis 2015 für Kunst schafft Wissen, den Verein, der KlimaKultur macht Schule umgesetzt hat. Bitte keine Kommunikation dieser Nominierung, bis diese nicht auf folgender Homepage veröffentlicht wurde: http://www.mut?zur?nachhaltigkeit.zeit.de/nominierte (Veröffentlichung voraussichtlich
Anfang Dezember 2015).


Übertragbarkeit
Mit Anleitung auch an anderen Schulen (vielleicht in etwas kleinerer Form, z.B. mit einer Klasse anstelle von dreien) umsetzbar. Ein How?To?Manuel vom Projektteam ist in Planung.

Kontakt

Evangelische Schule Berlin Zentrum (ESBZ)