BildungsCent Logo

Peter-Dewes-Gesamt- und Gemeinschaftsschule Losheim

Projektart
als Langzeitprojekt
Projektbeteiligte
Eltern, lokale Unternehmen, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer
Beteiligte Klassen
klassenübergreifend
Schulform
Sekundarstufe I + II
Thematik
Natur und Umwelt, Ressourcen, Sensibilisierung, Andere Aspekte des Klimaschutzes

Projektziel

Wir wollen das Bewusstsein unserer Schüler wie auch Mitbürger für regionale Produkte fördern.

Projektbeschreibung

Wir haben unser Projekt in drei Bereiche unterteilt:

Unsere Unterstufe bemüht sich um Selbstanbau von Obst und Gemüse. Sie führen eine Ertragsstudie zu ihrem eigenen Anbau durch und wägen Aufwand und Nutzen ab.
- > dieses Teilprojekt hat sehr gut angefangen und wurde mit der Schulgarten-AG wie auch mit Privatpersonen mit eigenem Garten durchgeführt. Dadurch konnten die SchülerInnen den Arbeitsaufwand und die Ausbeute wie auch Wartezeit selber erfahren. Die statistische Auswertung musste dann allerdings von Schülern der Oberstufe ausgeführt werden. Hier ergaben sich Probleme der Datenerfassung (Unterstufe) und Übermittlung (Unterstufe) so dass eine richtige Auswertung nicht möglich war. Prinzipiell ist dieses Teilprojekt sehr gut durchführbar, der Materialaufwand hielt sich in Grenzen (Saatgut, Gartenanlage, Gartengeräte, Schreibuntensilien). Eine mögliche Ausweitung ist angedacht und erste Kontakte wurden aufgenommen. Eine Idee ist hier einen Dorfgarten anzulegen u.a. auch mit Beerensträuchern, wo sich die Bevölkerung dann frei bedienen kann.

Die Mittelstufe führt eine Studie über die tatsächliche Regionalität der in Supermärkten ausgewiesenen regionalen Produkte durch. Des Weiteren bemühen sie sich um einen Dialog mit der Firma Süßmosterei Väth zur Erstellung einer Doku über den Weg des Apfels in die Saftflasche.
→ In diesem Teilprojekt war der Anfang mit der schwierigste Part, da zunächst viele Dinge (Kontaktaufnahme Firmen, Erstellen von Fragebögen, Videodreh und –schneiden) im Vorfeld abgesprochen werden mussten. Eine kurze Dokumentation in Form eines Videos „Vom Apfel zum Apfelsaft“ ist neben dem Spass und eigentlichen Ergebnissen ein guter Erfolg. Firmen und landwirtschaftliche Betriebe (Imkerei, Bauern, Mehlmühlen, etc.) haben den Schülern das Projekt sehr vereinfacht. Der Materialaufwand belief sich bis auf etwas Papier und Telefonate zunächst auf die Summe „Null“, durch Teilnahme an Märkten mussten die Produkte zunächst hergestellt werden (eigener Apfelsaft, eigene Konfitüre, fast eigener Honig, Kuchen, Eier (in Kooperation mit Bauern, Mehl, …), die Vermarktung, Standaufbau und Plakate wurde der Materialaufwand entsprechend große (hier half die Oberstufe bereits mit). Dieses Teilprojekt wird nunmehr jedes Jahr sowohl beim Tag der offenen Tür der Schule, beim Schulfest aber auch beim Frühlings- und Herbstmarkt vorgestellt und mit einem eigenen Stand präsentiert. Die Einnahmen werden zur Förderung des Projektes genutzt. Aus diesem Teilprojekt haben sich bereits 10 Schüler bereit erklärt neben diesem Projekt am Waldprojekt teilzunehmen, so dass wir sehr zuversichtlich sind, dass auch dieses Projekt einen großen Erfolg haben wird.

Schüler der Oberstufe betreuen eine Studie, bei der sich zwei bis drei Familien über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen ausschließlich aus Produkten aus der Region versorgen müssen. Die Familien werden von den Schülern betreut und regelmäßig interviewt. Der Frage nach tatsächlichen Mehrkosten oder der Verschwendung von Lebensmitteln wird nachgegangen.
Dieses eher theoretische angehauchte Projekt wurde nahezu vollständig von den Schülern durchgeführt. Der Materialaufwand war ebenfalls sehr übersichtlich (PC, Drucker, Papier) und wurde bei mehreren Befragung sowohl in der Schule wie auch in diversen Geschäften zu einem interessanten Ergebnis festgehalten. Die Ergebnisse wurden bereits in Essen vorgestellt. Da diese Schüler – leider – jetzt in der Abiturphase sind, wird dieses Teilprojekt zunächst erst mal nicht weiter verfolgt.

Unser Fernziel ist die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit unserer Region. Wie viele Landwirte sind notwendig, um unsere Gemeinde zufriedenstellend zu ernähren?
In der Summe kam das Projekt bei den meisten Schüler sehr gut an, einigen wenigen – die sich dann auch sehr früh ausgeklinkt hatte – sagte die Projektarbeit nicht zu. Unser Fernziel haben wir noch nicht erreicht, wollen wir aber durch Verknüpfung dieses Projektes mit dem Waldprojekt doch noch erreichen.

 

 

 

Kontakt

Peter-Dewes-Gesamt- und Gemeinschaftsschule
Weiskircherstraße 18
66679 Losheim

Die Schule im Internet

http://www.pdg-losheim.de